top of page

Die Anlage von Haus Wildenrath kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Haus Wildenrath bzw. das Höfchen Wildenrath war ein Fronhof des Grafen von Wassenberg. Die dazugehörige Siedlung Wildenrath wurde erstmalig am 30.09.1118 urkundlich erwähnt. Da es sich dabei nicht um eine Gründungsurkunde handelt, ist davon auszugehen, dass die Siedlung sowie der damalige Herrenhof Haus Wildenrath seine Ursprünge in der Zeit zwischen 900 und 1000 n.Ch. hatten.

 

Die Hofanlage in der heutigen Form (Vierkanthof im fränkischen Stil) stammt mit seinem denkmalgeschützten Wohnhaus aus dem frühen 19. Jahrhundert. Bis Mitte der 1960iger Jahr wurde hier Landwirtschaft betrieben.

 

Im Jahr 1968 konnte im Haus Wildenrath die erste Umweltbildungseinrichtung Deutschlands, der „Naturlehrpark Haus Wildenrath“, im neu gegründeten Naturpark Schwalm-Nette eröffnet werden. Dazu wurden diverse Gebäude umgebaut oder abgerissen und nach den damaligen Bedürfnissen entsprechend umgebaut bzw. wieder aufgebaut und entsprechend ausgestattet. Das Ziel des Naturlehrparks war es, Studierende und Angestellte aus der Landschaftsplanung (ehemals beim LVR angesiedelt) ökologische Zusammenhänge und Standortkunde in mehrtägigen /mehrwöchigen Kursen zu vermitteln.

 

2003 wurde die Hofanlage nebst Gelände im Rahmen eines Erbbaupachtvertrages an die Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V. (damals NABU-Naturschutzstation Euregio e.V.) übertragen. Die Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V. ist eine von ca. 40 Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen. 

Stationssitz

Stationssitz

Kleines Nebenhäuschen der Bioststaion mit eingezäuntem Kräutergarten davor.
Einfahrt der Naturschutzstation. Fachwerk-Vierkanthof mit Bäumen davor.

Hofanlage

Obstsortengarten

Auf unserem Gelände befindet sich zudem der erste Rheinische Obstsortengarten, der im Rahmen eines Projektes im Jahre 2009 begonnen und von dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) unterstützt wurde. Bis heute sind bereits über 300 Obstbäume mit alten und regionalen Obstsorten gepflanzt worden. Im Rahmen unserer Veranstaltungen kann man auf unterschiedlicher Weise unseren Obstsortengarten erleben. Ab dem Spätsommer werden die unterschiedlichen Obstsorten ausgestellt und verkauft. Ab September wird Saft von Äpfeln, Birnen und Quitten gepresst, der am Hof verkauft wird. 

Logo LVR-Netzwerk Kulturlandschaft der Biologischen Stationen Rheinland.
Logo LVR Qualität für Menschen

Notfallnummer

Für den Fall, dass unsere Hoftiere ausgebrochen sind oder krank bzw. verletzt aussehen: 015788259388

Details

Naturparkweg 2

41844 Wegberg

+49 (0) 2432 9569010

info@nshw-hs.de

  • Facebook
  • Instagram

© 2024 Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V.

bottom of page