top of page

Ameisenbläuling

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous, syn. Maculinea nausihous und Glaucopsyche nausithous) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Er wird auch als Schwarzblauer Bläuling oder Schwarzblauer Moorbläuling bezeichnet.

Wiesenknopf-Ameisenbläuling auf Wiesenknopf
Bild eines Zeitungsartikels über den Ameisenbläuling von Natur in NRW

Der Ameisenbläuling ist u.a. in Süd- und Mitteldeutschland zu finden, aber nur im Alpenvorland häufiger, sonst ist er fast überall selten geworden. Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Juni bis Mitte August. Sie leben an typischen Wiesenknopfstandorten, teilweise genügt ein feuchter Graben, in dem die Blüten solange stehen bleiben können, bis die Raupen sich entwickelt haben. Insgesamt sind sie an Feuchtwiesen gebunden, innerhalb derer sie aber auch trockenere Randbereiche besiedeln können.

 

Schutzmaßnahmen sind eine einschürige Mahd ab Anfang September, die Vermeidung schwerer Maschinen und die Flächensicherung. Die Art scheint anfällig für Polderflutungen zu sein, wahrscheinlich ist dabei die Gefährdung der Wirtsameisen ausschlaggebend, auf die die Falter angewiesen sind.

 

Grenzübergreifend beschäftigen wir uns mit dem Schutz dieses Schmetterlings. Eine Möglichkeit besteht zum Beispiel darin, weitere Populationen anzusiedeln und notwendige Ökosysteme zu schaffen, um den kompletten natürlichen Kreislauf, den der Ameisenbläuling zum Überleben benötigt, zu schaffen.

 

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie aus dem linkssehenden Zeitungsartikel.

Notfallnummer

Für den Fall, dass unsere Hoftiere ausgebrochen sind oder krank bzw. verletzt aussehen: 015788259388

Details

Naturparkweg 2

41844 Wegberg

+49 (0) 2432 9569010

info@nshw-hs.de

  • Facebook
  • Instagram

© 2024 Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V.

bottom of page